Freitag, 20. März 2015

Lapset oppivat helposti - Kinder lernen es einfach so

YKSI

Kuka ei tuntisi sanontaa "lapsena se täytyy oppia, se on niin paljon helpompaa kuin aikuisena". Ja niinhän se on - moni asia on nuorena paljon "helpompi" oppia kuin myöhemmin. Varsinkin silloin, kuin lapsesta ei tunnu siltä, että hänen pitää opetella jotain, tai hänelle yritetään pakosti opettaa jotain asiaa. Olen seurannut nyt jo viisi vuotta vanhemman tyttären suomen- ja saksankielen kehitystä, ja vaikka lapsia ei saisi liikaa verrata toisiinsa, niin pakostihan sitä tulee siskoja verrattua (nuorempi täyttää pian kolme vuotta). Ja tietysti sitä tulee mietittyä, miten itse oppi aikoja sitten suomenkielen ja sveitsinsaksan, vaikka lähtökuopat olivatkin erilaiset kuin lapsillani.

Huomaan siinä jo suuren eron, että vanhempi tytär on aina itsestään toistanut sanan tai lauseen, jos olen ohimennen korjannut jotain hänen sanomaa. Yritän olla puuttumatta liikaa lasten juttelemiseen, mutta onhan se niinkin että olen melkein ainoa suomenkielen lähde heidän elämässään (isovanhemmat tietysti myös) ja lapsethan oppivat sekä virheistä että ottamalla mallia. Pyrin itsekin puhumaan selvää suomenkieltä vaikka aina joskus kun väsyttää meinaa lipsahtaa sveitsinsaksan sanoja lauseisiin. Nuorempi tytär toistaa joskus sanat "oikeasti", mutta ei yhtä aktiviisisesti kuin siskonsa. Hän kyllä ymmärtää ihan selvästi kaiken, minkä haluaa ymmärtää ;) ja puhuu kanssani suomea ja isänsä sekä ympäristön kanssa sveitsinsaksaa. Vain jotkut "tärkeät" sanat kuten "MAITO!" ovat jääneet. Jopa päiväkodissa hän pyytää maitoa ja niinpä meidän päiväkodin henkilökunta on huomauttanut että he oppivat tässä ihan ilmaisesti vähän suomenkielen sanoja.

Joskus toivoisin että olisi olemassa se kristallikuula, mistä näkisi että kaikki onnistuu kieliopissä hyvin ja että tytöt oppivat niin hyvin molempia kieliä, että pärjäävät möyhemmin aikuisina niiden avulla. Koska sellaista ei ole, yritän "opettaa" (ihan vain aktiivisesti puhuen) heille joka päivä ihan orgaanisesti tätä "äidinkieltä". Huomaan myös siinä eroja, että tyttöjen isä ei "korjaa" lasten virheitä niin useasti kuin minä, ja joskus se mietityttää. En usko että virheiden korjaaminen on pahasta, riippuu varmasti ihan siitäkin, miten sen viestittää lapselle. En yleensä tee suurta numeroa siitä, vain toistan lauseen ihan ohimennen vain. Uskon kyllä, että vanhempi tytär on juuri siksi niin hyvin oppinut kielia juuri koska hän on itse toistanut sanat itselleensä. Juuri tämä tytär on nyt alkanut opettelemaan kirjoittamista myöskin ja vasta kun hän teki siitä "leikin" itselleen (hän leikkii koulua ja äiti tai isä on opettaja joka sanoo uusia sanoja, joita hän yrittää kirjoittaa) se rupesi onnistumaan oikein hyvin. Lasten työhän on juuri tämä leikkiminen. Ja me aikuisetkin opimme paremmin uusia asioita, jos saamme oppia rennosti ja leikkimielellä.

Meille on muuten jäänyt tämä "Kindergarten" sana "Chindsgi" jokapäiväiseen sanavarastoon. Joskus minulta lipsahtaa kuitenkin "leikkukoulu" jolloin vanhempi tytär huomauttaa aina että "hän ei vielä mene kouluun" - vaikka periaatteessa menee (sveitsin koulusysteemiin kuuluu myös Kindergarten).

Olisi ihan hyödyllistä, jos sitten ihan oikeassa koulussakin tämä leikin ajatus säilysi - lapset (ja aikuiset) oppisivat varmasti paljon mielummin.


Learning in a playful way - much more effective.


KAKSI

Wer kennt ihn nicht, diesen Satz: "Das musst du als Kind lernen, so einfach lernst du es nie wieder!". Und so ist es ja oft auch. Viele Dinge lernt man im jungen Alter einfach viel leichter, als später. Vor allem deshalb, weil man als Kind oft gar nicht das Gefühl hat, bewusst etwas zu lernen, sondern es geschieht einfach so, quasi nebenher. Das Kind realisiert gar nicht, dass es um etwas Wichtiges geht und dass da jemand versucht, ihm etwas aktiv beizubringen. Dann geschieht Lernen besonders effektiv, wenn es spielerisch und ganz organisch passiert. Ich habe jetzt schon fünf Jahre lang die Gelegenheit gehabt, den Sprachlernfortschritt meiner älteren Tochter zu beobachten. Und obwohl es immer heisst, man solle Kinder untereinander nicht in ihrer Entwicklung vergleichen, geschieht es halt in der Praxis doch immer wieder, dass man diese Vergleiche anstellt. Auf liebevolle Art und Weise versteht sich - es sind eigentlich vielmehr Feststellungen. Denn auch Unterschiede bei Geschwistern beim Sprachenlernen sind sehr interessant. Was dazu kommt, sind die Vergleiche mit sich selbst: Selbstverständlich denke ich auch manchmal daran, wie ich selbst Deutsch und Finnisch gelernt habe, obschon meine Umstände, unter denen ich aufwuchs, anders waren.

Was ich heute schon bemerke, sind bestimmte Charakterunterschiede, die sich auch beim Sprachenlernen niederzuschlagen scheinen. So hat die ältere Tochter oft von sich aus ein Wort oder einen Satz wiederholt, wenn ich ihn ihr noch einmal gesagt habe. Ich versuche eigentlich, meinen Kindern nicht gross ins Wort zu fallen, sondern sie ihre Sache so sagen zu lassen, wie sie es möchten. Dennoch bin ich der Meinung, dass wir alle auch vom Modell lernen, sprich: Was die Eltern tun und auch sagen, daran orientieren sich die Kinder. Wenn ich also möchte, dass mein Kind etwas korrekt lernt, kann ich dazu beitragen, in dem ich ihm die korrekte Art vorzeige/ vorlebe. Bei uns bin ich nun einmal die zentrale Bezugsperson, wenn es um das Finnisch geht (die Grosseltern mal ausgenommen). Ich versuche mich deshalb auch selbst im Alltag zusammenzureissen, auch in jenen müden Momenten, wo mir lauter schweizerdeutsche Wörter in die Sätze zu rutschen drohen, weil es einfach bequem ist. Die jüngere Tochter wiederholt deutlich weniger aus eigenem Interesse jene Wörter, die sich noch nicht richtig ausspricht oder verwendet. Aber sie ist ja auch noch sehr jung. Verstehen tut sie alles, was sie verstehen möchte ;) und sie hat die Sprachen deutlich an Personen geknüpft: mit dem Papa und dem Umfeld spricht sie Schweizerdeutsch und kommt direkt mit finnischen Fragen, Bitten und Aussagen zu mir. Nur wenige "wichtige" Wörter verwendet sie momentan auch noch im Schweizerdeutsch - so etwa ihr geliebtes "Maito" (Milch). Dank ihr haben nun die Mitarbeitenden unserer Kinderkrippe einen gratis Finnischkurs hinter sich.

Manchmal wünschte ich immer noch, es gäbe diese Kristallkugel, wo man reinschauen könnte und eine Zukunft sähe, in der meine Kinder beide Sprachen ihren Interessen entsprechend gut einsetzen können. Weil es die aber in absehbarer Zukunft auch nicht geben wird, versuche ich eben weiterhin, ihnen ganz spielerisch und mit Freude "meine Sprache" zu vermitteln - meist einfach nur durch das aktive Sprechen. Ich merke auch, dass ich offenbar jener Elternteil bin, der die "Fehler" der Kinder in der Sprache öfter korrigiert, bzw. sie darauf hinweist - das hat mich früher auch beschäftigt. Ich denke nicht, dass das etwas Falsches ist - aber ich bin überzeugt, dass hier der Ton die Musik macht. Aus einem Fehler wird bei uns normalerweise keine grosse Nummer gemacht. Sondern ich wiederhole das Wort oder den Satz einfach ganz nebenbei noch einmal richtig. Meine ältere Tochter hat jetzt langsam die Freude am Buchstabenschreiben entdeckt und ich denke, dass das viel damit zu tun hat, dass sie sich ein Spiel daraus gemacht hat. In diesem Spiel ist sie die Schülerin und Mama oder Papa sind die Lehrer, welche ihr  (einfache) Wörter diktieren. Erst mit diesem spielerischen Ansatz hat sie eine richtige Freude am Buchstabenlernen entwickelt - und so sollte es auch sein. Die Arbeit der Kinder ist ja eben dieses Spielen. Auch wir Erwachsenen würden viel besser neue Dinge lernen, wenn wir sie weniger mit Anstrengung betrachten, sondern sie mehr spielerisch angehen könnten.

Es haben sich in unserem Alltag ja ein paar deutsche Wörter eingefinnischt, wie etwa Kindergarten, also "Chindsgi". Manchmal spreche ich dann aber vor den Kindern doch vom finnischen "leikkikoulu" was so viel heisst wie "Spielschule" (Kindergarten auf Finnisch). Dann korrigiert meine ältere Tochter jeweils auch mich und sagt sie "gehe doch gar noch nicht in die Schule", obwohl sie dies im Prinzip dank des CH-Schulsystems bereits tut.

In diesen Momenten denke ich mir dann, wie nützlich es wäre, wenn dieser Spielgedanke auch für die Schule noch ein paar Jahre länger über den Kindergarten hinaus gelten würde. Für das Lernen wäre es sicher nicht schlecht.






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen