Freitag, 21. Februar 2014

Lentokenttä on erikoinen paikka - Der Flughafen als besonderer Ort

YKSI
Olen aina tykännyt lentokentistä. Ei siksi, että tykkäisin erikoisesti lentokoneista tai tekniikasta. Mutta siksi, koska siellä näkee niin paljon ihmisiä. Huhu kertoo että ensimmäinen sanani pienenä lapsena oli isoäitini nimi, jonka lausuin kun näytin taivaalle, missä lentokone piirsi valkoista viivaa siniselle pohjalle.

Pienestä asti lentokenttä oli aina paikka, minne mentiin hakemaan rakkaita ihmisia. Ja tottakai myös saattamaan heidät kotiin vierailun jälkeen, mutta jotenkin en muista sitä hyvästelemistäkään pahalla. Muistan sen, miten onnellinen ja innokas olin lähtemään ajamaan autolla kenttää kohti, joskus ihan iltaisin. Tiedän vieläkin miltä lentokentän valot näyttivät silloin, miten suurelta kaikki vaikutta. Ja muistan miten tulo terminaalissa seisoin nenä vasten lasiseinää ja odotin näkyyköhän jo Mummi, Serkku tai tuttava matkalla noutamaan matkatavaroita.

Tämä tunne on säilynyt. Vielä tänäänkin jos käyn lentokentällä, se on erikoista. Vaikka olen nyt jo niin monta kertaa käynyt siellä ja olen itsekin matkustanut sieltä moneen paikkaan. Seuraan vieläkin yhdellä silmällä ihmisiä, jotka iloisena halaavat toisiaan, jotka seisovat ruusujen kanssa ja odottavat läheisiään, joilla on kyyneleet silmissä ja jotka eivät malta odottaa melkein ollenkaan. Ja sitten siellä näkee myös heidät, jotka lähtevät taas kotiin, lapsi tarrautuu isoisän jalkaan ja ei halua laskea irti, nenäliinapakkaukset aukeavat ja ihmiset sanovat toisilleensa että "pian nähdään taas - ei nyt itketä enää - meikit leviää!".

Moni sanoo, että lentokentälle on vain kiva mennä kun lähtee lomalle. Ja silloinkin riittää valittamista niin kuin "Check-in jonot olivat niin pitkät!" - "Oli niin hirveesti porukkaa" tai "Matkalaukkua ei toimitettu perille asti". Paluumatkalla lentokenttä on monille haikea paikka. Loma on loppunut, arki odottaa. Ja useasti tulee ikävä ihmisiä tai maata. Itsekin tunnen sen erikoisen ikävän kun lähden Suomesta Sveitsiin takaisin. Sitä ei voi verrata mihinkään muuhun. Monessa paikassa "oli mukavaa lomalla" mutta Suomesta kun lähtee sinne jää niin paljon muutakin kuin lomamuistot. Mutta silti lähden maahan, minne palaan aina mielelläni ja olen onnellinen, että pääsen omaan kotiini. Se on aikalainen privileegi kun voi palata myös paikkaan, jota rakastaa, eikä vain matkusta sellaiseen. Ehkä juuri tässä näyttäytyy kaksilaisuuden yksi suuri etu.


*Airports. Places with 1000 and 1 memories.*

KAKSI
Flughäfen habe ich schon immer gemocht. Nicht deshalb, weil ich besonders an Flugzeugen oder Technik interessiert wäre. Sondern eher weil man dort die unterschiedlichsten Menschen sieht - und ein Stück weit auch ihre Gefühle. Man erzählt sich in unserer Familie, dass mein erstes Wort als kleines Kind der Name meiner Grossmutter gewesen sei. Ich hätte dabei mit dem Finger auf ein Flugzeug gedeutet, welches gerade seine weisse Bahn auf den blauen Himmel zog.

Schon als ich noch klein war, war der Flughafen ein Ort, wo man oft hinfuhr, um liebe Menschen abzuholen. Und natürlich auch der Ort, wo man sie nach dem Flughafen wieder hinbegleitete, um sich von ihnen zu verabschieden. Letzteres ist mir allerdings nicht allzu fest und auch nicht allzu traurig in Erinnerung geblieben. Die Freude am Abholen überwog schon immer. Ich erinnere mich noch genau, wie aufgeregt und glücklich ich war, wenn wir mit dem Auto in Richtung Flughafen fuhren, manchmal auch spät am Abend. Ich sehe vor meinem geistigen Auge auch noch die Lichter des Flughafens, wie sie im Dunkeln an uns vorbei huschten, und wie die Gebäude riesig auf mich wirkten. Ich kann fast noch die Glasscheibe fühlen, an welcher ich Hände und Nase plattdrückte, als wir im Ankunftsterminal warteten: selbstverständlich wollte ich meine Grossmutter, meine Cousine oder den anreisenden Bekannten als Erste sehen, wenn diese nach der Passkontrolle in die Halle hineintraten, um das Gepäck vom Fliessband mitzunehmen.

Das positive Gefühl gegenüber Flughäfen (besonders jenem in Zürich) ist über die Jahre erhalten geblieben. Noch heute ist der Gang zum Flughafen nichts Selbstverständliches für mich. Obwohl ich nun wirklich schon oft dort war und auch selbst oft von dort nach hier und dort gereist bin. Mit einem Auge beobachte ich immer noch die Leute um mich herum. Die sich umarmen, mit Rosen auf dem Arm wartend darstehen. Die Tränen der Freude in den Augen haben und die vor Nervosität kaum mehr warten mögen. Und man sieht dann auch jene, die wieder fort reisen. Da ein Kind, das sich an das Hosenbein des Grossvaters klammert und nicht loslassen mag. Dort Taschentücherpackungen, die aufgerissen werden und Menschen die einander Dinge sagen wie: "Wir sehen uns ja bald wieder! Lass uns jetzt nicht noch mehr weinen, das ganze Make-Up verschmiert schon..."

Mancheiner sagt, dass es eigentlich nur toll ist, an den Flughafen zu fahren, wenn man selbst wegfliegt, und zwar in die Ferien. Aber auch da hört man Negatives, wie "Die Schlange am Check-In war ja wieder fürchterlich lang!" - "Viel zu viele Menschen!" oder "Unser Koffer wurde nicht zum Ferienort gebracht." Auf dem Rückweg dann verwandelt sich der Flughafen für ganz viele Menschen zum eher ungeliebten Ort. Denn die Ferien sind zu Ende, der Alltag wartet. Und oftmals wächst beim Warten in der Check-In Schlange dann auch proportional die Sehnsucht nach dem, was man gerade im Begriff ist, zurückzulassen. Ich kenne diese Sehnsucht nur zu gut, und weiss wie sie sich anfühlt. Jedes Mal, wenn ich aus Finnland in die Schweiz zurück fliege, sagt sie Hallo. Man kann diese Sehnsucht nicht mit dem Gefühl vergleichen, wenn man etwa einen tollen Ferienort verlässt. An vielen Orten ist es "noch schön" und man würde zurückkehren. Aber mit Finnland ist es für mich schon etwas ganz anderes. Da lasse ich jedes Mal viel mehr zurück, als nur Urlaubserinnerungen.

Und trotzdem: Ich reise zurück in ein Land, welches ich ebenso gern habe. Jedes Mal bin ich gleichzeitig etwas traurig, aber auch glücklich. Denn ich kann wieder nach Hause kommen, an einen Ort, wo ich ebenfalls glücklich bin. Das ist ein grosses Privileg, und ich schätze es sehr. Vielleicht offenbart sich gerade in solchen Augenblicken einer der Vorteile, die man als "Kaksilainen" hat.



Freitag, 14. Februar 2014

Mikä on "maa"? - Ein "Land" - was ist das?

YKSI
Lapselle on helppo selittää, mikä koira on, tai kissa. Pöytä, tuoli, polkupyörä tai suklaalevy. Kaikki mikä on konkreettista ja kuuluu lapsen jokapäiväiseen elämään, se onnistuu. Mutta vaikeampaa on jo, kun lapsi haluaa tietää, mikä "maa" on. Jos tyttäreni puhuu kanssani suomea, häneltä lipsahtaa joskus lauseeseen sveitsinsaksalainen sana. "Tiedätkö, mikä se on äidin-kielellä?" kysyn silloin, ja yleensä hän aika hyvin muistaa sanat suomeksi. Yhtenä päivänä tulikin sitten perään napakka kysymys: "Äiti - mikä se Suomi on? Siellähän on se muumimaailma, eikös olekin?" No siinä oli sitten selittämistä.

Pienille lapsillehan maailmankartta ei vielä paljon sano. Aloitin kuitenkin siitä, että kaikki ihmiset ja eläimet asuvat maapallolla (kun sanoin "pallo" tyttäreni katse muuttui jo hyvin kriittiseksi) ja sen päälle mahtuu monta eri maata. Ja eri maissa puhutaan eri kieliä ja eri maissa asuu ihmisiä, jotka kaikki omalla tavallaan viettävät elämäänsä siellä. "Mutta mikä se maa on?" jatkoi tyttäreni. Jatkoin, että Sveitsi, missä asumme, on maa, ja jos haluaa matkustaa vaikka Suomeen, niin pitää mennä lentokoneella sinne, koska matka on niin pitkä. "Eikö polkupyörällä voi mennä?" jatkoi kysely. No, tunnen kyllä ihmisiä jotka ovat ajaneet Suomeen asti ja vielä pidemällekin polkupyörällä, mutta päätin kuitenkin kertoa, miten me menemme Suomeen kesällä: lentokoneella nimittäin. Lentokone olikin sitten heti muumimaailman jälkeen niin mielenkiintoinen puheaihe, että keskustelu siitä, mikä "maa" oikein on, jäi siihen.

Nykymaailmassa se on aika hyvä kysymys. Elämme niin globalisoitua elämää, voimme matkustaa melkein minne vain ja asuakin  - ainakin tietyn ajan - melkein missä vain. Internetin avulla olemme yhteydessä koko maailmaan 24 tuntia 7 päivää viikossa. Ostoksia voimme tehdä myös ihan milloin vain ja tilata meille rakkaita kotimuistoja vaikka joka päivä. Muistan vielä sen ajan, kun olin noin seitsemänvuotias. Silloin Suomessa oli kaupoissa noin 2-3 erilaista marmelaatia ja veimme joka kesä Nutellaa ja kirsikkamarmelaatia sukulaisille Suomeen. Pääsiäismunia eikä pupujakaan ei oikein löytynyt tavallisen kaupan hyllyistä - lähetimme niitäkin. Ja saimme tietysti myös suomalaisia tuotteita tänne, kuten Fazerin suklaata tai Marianne karkkeja. Kun tänään menee Prismaan tai K-Kauppaan, valikoima on niin suuri että on vaikeata päättää mitä sorttia ottaisi. Ja nykyään ei tarvitse kuin mennä lentomatkalle Saksaan niin TaxFree Shop:ista saa vaikka mitä suomalaista suklaata, lukuunottamatta nettikauppoja, mistä voisi ympäri vuoden tilata kaikenlaista. Mutta se fiilis, kun menee lomalle, ja ostaa laukut täyteen tuliaisia - sitä nettikauppa ei voi tarjota.

Tämä hyvin globalisoitu maailma herättääkin ihmisissä kahdenlaisia tunteita: on eräät, jotka tykkäävät siitä että maiden ja kulttuureiden rajat häviävät ja kaikki "sulaa" yhteen, lähenee tavallaan myös. Ja sitten on eräät, jotka eivät juuri ollenkaan pidä siitä, ja jotka yrittävät säilyttää sitä ihan "omaa" kultturiaan, omia sääntöjä,  omaa kieltänsä ja omaa identtiteettiään. En halua tässä aloittaa ollenkaan poliittista keskustelua siitä, miten Sveitsi äänesti viime sunnuntaina (maahanmuuton rajoitus). Aika näyttää, mitä päätös tarkoittaa. Mutta uskon siihen, että globalisoitu maailma tuo esiin enemmän ja enemmän "Kaksilaisia" tai "Monilaisia" tulevaisuudessa, jotka kantavat sydämessään monta eri maata, eikä vain yhtä.


*Do we come closer, or do we grow more and more apart?*


KAKSI
Es ist einfach, einem Kind zu erklären, was ein Hund ist, oder eine Katze. Was ein Tisch ist, ein Stuhl, ein Fahrrad oder eine Tafel Schokolade. Alles was konkret und fassbar ist, und in die Lebenswelt eines Kindes hinein gehört, kann es erfassen, und es versteht, was damit gemeint ist. Schwieriger wird es, wenn ein Kind abstraktere Dinge wissen möchte, zum Beispiel, was ein "Land" ist. Manchmal, wenn meine ältere Tochter mit mir Finnisch spricht, rutscht ihr in Mitten des Redeflusses ein Wort auf Schweizerdeutsch in den Satz hinein. "Weisst du denn noch, was das in Mamas Sprache heisst?" frage ich dann. Und in der Regeln weiss sie es dann schon. Vor einiger Zeit fragte sie mich ganz direkt: "Mama, was ist eigentlich dieses Finnland? Dort ist doch das Muuminland, nicht wahr?" Sie wusste also, dass es diesen Ort gibt, konnte das abstrakte Konstrukt eines "Landes" jedoch noch nicht richtig zuordnen. Da gab es dann ein bisschen was zu erklären.

Einem kleinen Kind sagt ja auch eine gezeichnete Weltkarte noch wenig. Ich begann meinen Erklärungsversuch dann aber damit, dass alle Menschen und alle Tiere auf der Erde (der Erdkugel quasi) leben. Als ich das Wort "Kugel" benutzte, wurde der Blick meiner Tochter bereits ziemlich skeptisch. Ich fuhrt fort, in dem ich beschrieb, dass es ganz viel Platz auf dieser Erdkugel hat, für verschiedene Länder. Orte, wo verschiedene Menschen wohnen und unterschiedliche Sprachen sprechen und ihr Leben auch immer ein bisschen unterschieldlich dort verbringen."Aber was ist denn nun ein Land?" fragte sie erneut. Ich versuchte es dann mit etwas Konkreterem und brachte die Schweiz als Beispiel für ein Land. Beschrieb, dass die Schweiz, wo wir wohnen zum Beispiel eines dieser Länder ist. Und dass man - wenn man in ein anderes Land reisen möchte, wie etwa nach Finnland, man hierfür ein Flugzeug nehmen kann, weil die Reise sonst relativ lange dauert. "Kann man da nicht mit dem Fahrrad hinfahren?" fragte sie neugierig. Gut, ich kenne schon einige Leute, die sich mit dem Fahrrad in Richtung Finnland gewagt haben, aber ich beschloss dann doch, bei der Flugzeugversion für Otto-Normalbürger zu bleiben. Es kam dann auch praktischerweise so, dass das Thema "Flugzeug" sie gemeinsam mit dem "Muuminland" so faszinierten, und die Frage nach dem Thema "Länder" erst einmal in den Hintergrund rückte.

Allerdings ist die Frage, was denn ein Land ist, in unserer heutigen Welt keine schlechte Frage. Wir leben in einer derart globalisierten Zeit, in der wir praktisch überall hin reisen können, uns praktisch überall (wenn auch mancherorts nur für eine Weile) niederlassen können. Mit Hilfe des Internet sind wir 24/7 mit der ganzen Welt in Kontakt, wenn wir dies wünschen.Wir können zu jederzeit Einkäufe tätigen und uns auch in Momenten grossen Heimwehs bestimmte Dinge nach Hause bestellen, die dieses Gefühl eine Weile zu lindern vermögen. Ich erinnere mich noch an die Zeit, als ich ungefähr sieben Jahre alt war. Damals gab es in Finnland über den Daumen gepeilt so an die 2-3 verschiedene Marmeladensorten im Supermarkt (dort, wo wir immer hinreisten zumindest) und wir haben jeden Sommer eine grosse Ladung Nutella und Kirschkonfitüre nach Finnland transportiert, weil unsere Verwandten diese beiden so gerne mochten. Es gab sie schlicht und einfach nicht damals. Auch Schokoladenostereier oder Schokoladenosterhasen waren eine Seltenheit und wurden selbstverständlich auch verschickt oder mitgebracht. Heute biegen sich die Regale in den Supermärkten beinahe ob der Auswahl an Schokolade als auch Marmeladesorten. Damals bekamen wir oft Post mit der blauen Fazerschokolade drin, oder den berüchtigten Marianne Bonbons, die so schön in den Zähnen kleben und deren Minzegeschmack unvergesslich ist. Heute braucht man nur einen Flug nach Deutschland zu buchen, und man findet in praktisch jedem Duty Free Geschäft ebendiese Produkte. Und wenn dort etwas fehlt, dann sorgen Internet-Shops dafür, dass man als Heimwehgeplagter sich verschiedenste Produkte per Knopfdruck einfach nach Hause bestellen kann. Aber das Gefühl, welches man hat, wenn man mit vollen Koffern aus den Ferien zurückkehrt, das kann kein Internet-Shop der Welt ersetzen.

Unsere globlalisierte Welt weckt in den Menschen in der Regel zwei verschiedene Gefühle: Es gibt die einen, denen es gefällt, wenn die Grenzen zwischen den Ländern schwinden und man immer mehr "zusammenwächst". Und dann sind da die anderen, die gerade diese Entwicklung kritisch betrachten und das "eigene" bewahren und schützen, ja abgrenzen wollen. Sie setzen sich dafür ein, ihre "eigene" Kultur zu bewahren, vor dem Einfluss der Globalisierung zu schützen. Ihr Ziel ist es, ihre Regeln, Normen und auch ihre Sprache zu bewahren - kurz: ihre Identität. Ich werde hier keine politische Diskussion anreissen, wie die Schweiz am vergangenen Sonntag über die Masseneinwanderung abgestimmt hat. Die Zeit wird zeigen, was dieser Entscheid konkret zu bedeuten hat. Aber ich persönlich glaube daran, dass wir in Zukunft um eine bestimmte Entwicklung kaum herum kommen werden. Die globalisierten Welt wird immer mehr "Kaksilainen"'s und auch "Multi-Bürger" quasi hervorbringen, die in ihrem Herzen mehr als nur ein Land tragen. Und was im Herzen ist, kann im Grunde ja keine wirklich schlechte Sache sein.

Donnerstag, 6. Februar 2014

Ennakkoluuloista - Über die lieben Vorurteile

YKSI
Aina kun sanon olevani Suomalainen, reaktiot ovat onneksi yllättävän positiiviset. Ihmiset kyselevät hämmästyneenä että milloin olen tullut Sveitsiin asumaan ja miten kauan olen jo ollut täällä. Vielä enemmän he hämmästyvät kun kerron että olen asunut täällä jo aina ja että olen syntynytkin täällä. Heti seuraavaksi hyvin useasti tulevat siitten kysymykset niin kuin seuraavat: "Onko se totta, että Suomessa on talvella aina pimeetä?" -  "Onko kalja Suomessa TODELLA niin kallista?" - "Voi että, eikö se suomenkieli ole hirveän vaikea?" - "Olen kuullut, että Suomessa kaikki ihmiset asuvat kesällä vain maalla, onko se niin?" - "Suomalaiset miehet ovat niin komeita, mutta hyvin hiljaisia, eivätkä puhu paljon, eikö niin?" tai "Hei lasketko kerran kymmeneen - minä tunnen vain Yksi Kaksi Kolme...". Tykkään todella puhua Suomesta ja Suomalaisuudesta sekä Kaksilaisuudesta. Mutta ehkä joku Suomessa asuva voisi yleensä melkein paremmin vastata noihin kysymyksiin ;). Yritän toki kuitenkin vastata ja olen saanut kokea, että keskustelut, jotka syntyvät sellaisesta kysymyksestä, voivat olla erittäin kivoja.

Vastaan siis niin hyvin kuin siihen kykenen. "Ei, ei siellä ihan pimeää ole talvellakaan. Mutta on se talvi hyvin pitkä ja päivät OVAT lyhemmät kuin keskieuroopassa. Mutta kesän pituus ja valoisat yöt varmasti korvaavat paljon." - "On se kalja kallista." - "No, uskon kyllä ettei suomenkieli ole helpoin kieli opetella, mutta ei se vaikein kielikään varmasti ole. Vähintään kaikki lausutaan hyvin loogisesti niin kuin se kirjoitetaan." - "On Suomessa kesämökkejä ja siellä käydään useasti, mutta ei se nyt niin ole että kaikki Suomen kaupungit tyhjentyisivät kokonaan kesäkuukausina." - "En osaa sanoa, en asu Suomessa ja tunnen ihan liian vähän suomalaisia miehiä että voisin vastata tähän...ja eiköhän se ole makuasia ;)" Ja tottakai lasken myös kymmeneen. Olen varmasti tehnyt sen jo 100 kertaa. Mutta en kyllästy siihen.

Joka maassa on asioita, jotka kehittävät ennakkoluuloja. Mitä kauempaa katsoo jotain maata ja sen asukkaita, sitä tarkemmin ennakkoluulot tulevat esiin. Suomessa olleen kuulin taas ihmisiltä, että "Sveitsissähän syödään vain juustoa ja suklaata (olisipa niin! ;))" - "Joka paikassa on kaunista ja alppimaisemat ovat kaikkialla!" - "Siellä asuu vain rikkaita ihmisiä." - "Sano pari lausetta sillä hauskalla sveitsinsaksan murteella!" Ja niin minä kerroin, että Sveitsistäkin löytyy todella paljon muutakin syötävää kuin suklaata ja juustoa. Että täälläkin on paikkoja, jotka eivät näytä postikorttikuvilta. Kerron yleensä myös, että tällä varmasti asuu rikkaita ihmisiä, mutta suurin osa ihmisistä kuuluu tavallisten työntekijöiden joukkoon. Ja tottakai sanon pari hauskaa lausetta sveitsinsaksan murteella, jotta jokainen kuuntelia huomaisi että saksankielentaitonen ei välttämättä ymmärrä sitä murretta lainkaan.

Koska tuttavat Suomessa ovat aina nähneet minut enemmän "Sveitsiläisenä" ja Sveitsiläiset enemmän "Suomalaisena" tämä kaksilaisuuden tunne on varmasti kasvanut hyvin vahvaksi. Olen tavallaan edustanut vähän molempaa maata, puolustanut molempaa maata ja ehkä myös vähän mainostanut molempaa maata. Tunnistan itseäni molemmissa, ja ymmärrän myös, miksi ihmisillä on juuri nämä ennakkoluulot. Mutta ei joka Suomalainen ole vaalea, kahvin, alkohoolin ja mämmin ystävä, joka ei puhu paljon ja kuuntelee surullisia iskelmiä joka päivä. Samoin kuin ei joka Sveitsiläinen ole rikas, juustoa rakastava pankinjohtaja, joka soittaa alppitorvia vapaaajallaan. Kannattaa siis ihan rauhassa kysyä ja keskustella, ja mennä itse matkustamaan ja katselemaan maita. Vain sillä tavalla ennakkoluulot häviävät ja tilalle tulevat tosiasiat.

*If it only was as (ch)easy as that.*



KAKSI
Wenn während einer Unterhaltung das Thema Herkunft aufkommt, und ich erwähne, dass ich Finnin bin, sind die Reaktionen zum Glück positiv. Meist fragen die Leute dann erstaunt, wann ich in die Schweiz gekommen sei und wie lange ich schon hier wohne. Noch erstaunter sind sie, wenn ich dann sage, dass ich schon immer hier gelebt habe und auch in der Schweiz geboren bin. Als nächstes folgen dann üblicherweise Fragen wie diese hier: „Ist es wahr, dass es im Winter stockfinster ist in Finnland?“ – „Ist das Bier wirklich SOOOO teuer?“ – „Meine Güte, ich habe gehört, es sei wirklich sehr schwierig Finnisch zu lernen, stimmt das?“ – „ Ist es wirklich so, dass im Sommer die ganze Bevölkerung auf’s Land auswandert und die Städte wie leergefegt sind?“ - „Die finnischen Männer sind doch alle blond und so schweigsam…“ Und dann der Satz, den alle Mehrsprachler kennen: „Kannst du bitte mal bis zehn zählen?“ Ich mag es sehr, über mein Finnischsein bzw. mein Leben als Kaksilainen zu erzählen. Aber vielleicht könnte jemand, der in Finnland wohnt, noch viel bessere Antworten auf die obengenannten Fragen geben ;). Natürlich versuche ich, bestmöglich zu antworten, und ich habe die Erfahrung gemacht, dass aus solchen Fragen die lustigsten Gespräche entstehen können.

Die Antworten fallen dann zum Beispiel so aus. „Nein, es ist (wo ich herkomme) nicht ganz ganz finster, den ganzen Winter lang. Aber der Winter ist schon sehr lang und auch die Tage sind tatsächlich merklich kürzer als hier in Mitteleuropa.  Aber ich denke, dass der lange und helle Sommer auch eine Entschädigung dafür darstellt.“ – „Ja. Das Bier ist wirklich teuer.“ – „Naja, ich denke, es ist wirklich nicht ganz trivial, Finnisch als Nichtmuttersprachler zu lernen. Es ist sicher nicht die schwierigste Sprache, die man sich aneignen kann, aber auch nicht die Einfachste. Immerhin spricht man dort alles genau so aus, wie man es schreibt. Also ziemlich logisch ;).“ – „Ja, es gibt in Finnland viele Mökkis, also Ferienhäuser für den Sommer quasi. Aber ich hätte es noch nie erlebt, dass die finnischen Städte deswegen wie ausgestorben waren im Sommer. Sicher gehen viele in ihr Sommerhäuschen zur Ferienzeit. Aber nicht alle.“ – „Ich kann die Frage mit den finnischen Männern schlecht beantworten, da ich zu wenige finnische Männer kenne – und ich denke das hängt dann auch ganz stark vom persönlichen Geschmack ab…aber ich würde sagen das mit dem weniger reden ist generell ein Männerding ;).“ Und selbstverständlich zähle ich auch bis zehn wenn ich darum gebeten werde. 1 – 2 – 3 ist ja dann auch vielen bekannt. Ich habe sicher schon 100 Mal auf Finnisch bis zehn gezählt, aber verleiden tut es mir deswegen nicht.

Es gibt in jedem Land Dinge, gegenüber denen die Menschen, die das Land von aussen betrachten, Vorurteile entwickeln. Vorstellungen, die vielleicht gar nicht so sind, wenn man genauer hinschaut. Solche Klischées und Stereotypen entstehen ja auch aus dem Grund, wenn versucht wird, etwas Komplexes ganz einfach zu beschreiben. Natürlich bleibt dabei die Vielfalt auf der Strecke. Es kommt immer darauf an, woher man gerade auf einen Sachverhalt blickt. Wenn ich zum Beispiel in Finnland war, dann hiess es oft: „In der Schweiz ernährt ihr euch doch eh nur von Schokolade und Käse (na schön wär’s …).“ – „Dort ist es doch überall so ordentlich und schön und man sieht überall schöne Bergkulissen in der Ferne.“ – „In der Schweiz wohnen ja nur reiche Leute.“ – „Kannst du nicht ein paar Sätze auf Schweizerdeutsch sagen – das klingt so lustig, bitte, bitte!“ Und dann erklärte ich für einmal dort, dass man in der Schweiz wahrlich noch ganz viel Anderes zum Essen findet, als Käse und Schokolade. Dass es auch hier viele Orte gibt, die nicht so aussehen, als entstammten sie einer Vorlage für Touristenpostkarten. Ich erwähne natürlich auch, dass es in der Schweiz sicherlich eine Menge wohlhabender Leute gibt, aber dass der Grossteil zu der ganz normal arbeitenden Bevölkerung gehört und dass es auch hier „arme“ Leute gibt – das ganze Spektrum eben. Und selbstverständlich sage ich dann auch ein paar Sätze in breitem Schweizerdeutsch, und blicke dabei in staunende und amüsierte Gesichter, die zu Recht feststellen, dass dies wenig mit Hochdeutsch zu tun hat.

Meine Bekannten in Finnland haben mich wohl immer schon ein bisschen mehr als Schweizerin angesehen, während meine Bekannten in der Schweiz mich wohl immer ein bisschen mehr als Finnin gesehen haben. Dieser Umstand hat sicher auch dazu beigetragen, dass ich mich so sehr als Kaksilainen – zwischen beiden Ländern schwankend – empfinde. Ich habe beide Länder schon repräsentiert, ich habe beide Länder verteidigt und ich habe sicher auch schon oft gegenüber Dritten die Vorteile beider Länder betont und beschrieben. Ich erkenne mich in beiden Ländern irgendwie wieder. Und ich verstehe genau, weshalb die Menschen an manchen Klischées und Vorurteilen festhalten. Aber nicht jeder Finne ist blond, und ein Freund von Kaffee und Alkohol oder Mämmi (eine eher abschreckend aussehende, aber wohlschmeckende Speise die um Ostern herum in Finnland gegessen wird). Nicht jeder Finne ist wortkarg und hört sich mit Vorliebe traurige, melancholische Lieder an. Genau gleich ist nicht jeder Schweizer ein reicher Käseliebhaber, der einem Job als Bankdirektor nachgeht und in seiner Freizeit Alphorn spielt. Deshalb lohnt es sich, Fragen wie die oben erwähnten immer wieder zu stellen und dann auch darüber zu diskutieren, und genau zu zu hören, was das Gegenüber zu erzählen hat. Auch lohnt es sich, in verschiedene Länder zu reisen und sich persönlich davon zu überzeugen, dass da mehr ist, als Klischées einem vorgaukeln. Nur so verschwinden falsche Vorstellungen und werden ersetzt durch solche, die sicher mehr der Realität entsprechen.